HNO – die Heilkunde für den Hals-Nasen-Ohren-Bereich

12 Juni 2023
 Kategorien: Gesundheit & Medizin, Blog

Teilen

Bei der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde handelt es sich um ein Teilgebiet in der Medizin. Dieses Teilgebiet beschäftigt sich mit Fehlbildungen, Verletzungen und ihren Folgen sowie mit Funktionsstörungen unterschiedlicher Körperteile im gesamten Hals- und Kopfbereich. Dazu zählen Körperteile wie die Ohren, der Mund, der Rachen, die oberen und unteren Luftwege, der Kehlkopf und die Speiseröhre. HNO Ärzte und Ärztinnen, wie zum Beispiel aus der HNO-Privatpraxis Dr. med. Brigitte Prem, werden daher auch als Spezialisten und Spezialistinnen für die Kopf- und Halsbereich bezeichnet. Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde wird auch als Oto-Rhino-Laryngologie bezeichnet.


Aufgaben der HNO-Heilkunde

Die Aufgaben den Experten sind breit gefächert. Sie reichen von der Vorbeugung über die Erkennung und operative Behandlung bis hin zur Nachsorge und Rehabilitationen von Erkrankungen, die den Hals-Nasen-Ohren-Bereich betreffen. Zudem müssen HNO Ärzte Verletzungen der entsprechenden Körperteile sowie Fehlbildungen, Tumore oder Formveränderungen erkennen. Hinzukommend umfasst der Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Kunde auch die Behandlungen von Funktionsstörungen im Bereich der Stimme, der Sprache und des Hörens.


Fachärzte in der Heilkunde

Treten Beschwerden innerhalb der genannten Körperbereiche auf, ist es empfehlenswert, sich einen HNO Arzt oder Ärztin zurate zu ziehen. Die Expertinnen und Experten können eine Diagnose erstellen und Behandlungsmöglichkeiten darstellen. Jede Behandlung ist aufgrund der Erkrankung und Symptome sehr individuell. Daher ist eine persönliche Beratung durch einen Facharzt beziehungsweise eine Fachärztin unerlässlich. Ärzte und Ärztinnen können sich im Bereich dieser Medizin weiterhin spezialisieren. Dies ist insbesondere möglich, da dieses Teilgebiet der Medizin sehr viele Körperteile abdeckt. Beispielsweise ist eine Spezialisierung auf mikro-chirurgische Eingriffe möglich. Dabei handelt es sich um komplexe und kaum zugängliche Operationsgebiete. Weitere Spezialisierungsrichtungen sind beispielsweise die Gefäßchirurgie, die Kieferchirurgie, die Gesichtschirurgie und die Nasennebenhöhlenchrirurgie. Grundsätzlich ist es ratsam, vor der Terminvereinbarung eines Spezialisten oder -spezialistin den Hausarzt beziehungsweise die Hausärztin zu konsultieren. Der Allgemeinmediziner kann bereits einschätzen, ob ein solcher Facharzt oder Fachärztin Abhilfe schaffen kann. Er wird dann einen Überweisungsschein ausstellen. Der Facharzt kann heutzutage aber generell auch schon ohne spezielle Überweisung kontaktiert werden.


Bei welchen Symptomen sollte ein Experte konsultiert werden?

Es existieren unterschiedliche Symptome, die darauf hinweisen, dass ein Hals-Nasen-Ohren Arzt bzw. Ärztin konsultiert werden sollte. Dazu zählen gängige Beschwerden im Bereich der Ohren, wie beispielsweise anhaltende Schmerzen, Hörbeschwerden, Pfeifen in den Ohren oder Hörverlust. Weitere Symptome im Bereich der Nase und den Nasennebenhöhlen sind allergische Reaktionen, Geruchsverlust und Schnarchen. Im Bereich des Kehlkopfes und des Halses können Beschwerden wie kloßige Sprache, geschwollene Lymphknoten und Schluckbeschwerden sein. In der Regel sind medizinische Notfälle in der HNO-Heilkunde sehr selten. Daher kann vorab ein Termin bei einem Arzt oder bei einer Ärztin vereinbart werden. Notfälle können jedoch dennoch auftreten. Hierzu zählen beispielsweise schweres Nasenbluten für mehr als zehn Minuten, akutes Atemversagen, akute Infektionen oder Verlust von Gleichgewicht, Geschmackssinn, Geruchssinn, Stimme oder Gehör. In solchen dringenden Fällen sollte der Notarzt in der Rettungswache konsultiert werden.