Was leistet ein Pflegedienst?
TeilenDie Grundlage für eine Genehmigung als Pflegedienst erfordert eine ausgebildete Pflegefachkraft wie z.B. ein Altenpfleger, Krankenpfleger oder eine Krankenschwester. So gibt es neben den Vollzeitpflegekräften auch noch Familienpfleger, Hauswirtschaftshelferinnen oder Pflegekräfte welche hierfür tätig sind. Diese umsorgen Pflegebedürftige und unterstützen sie in den alltäglichen Dingen und ermöglichen Ihnen dadurch ein Leben in den eigenen vier Wänden, worauf diese einen gesetzlichen Anspruch haben. Informationen über Pflegedienste in näherer Umgebung erhalten Sie von den Pflegekassen. Die qualifizierten Mitarbeiter eines solchen Dienstes übernehmen die krankheitsbezogene Behandlungspflege Ihres Angehörigen. Darüber hinaus können Pfleger bei Nachfrage auch die Körperpflege, das alltägliche Einkaufen oder die erforderliche Hauswirtschaft übernehmen. Dies kann von einmal bis mehrmals täglich, aber auch je nach Bedarf öfters wöchentlich erfolgen.
Mitarbeiter vom Pflegedienst können unterschiedliche Leistungen aufbringen, diese sind in Leistungskatalogen festgehalten und beinhalten: Hilfe beim An- und Ausziehen, der Körperpflege oder auch beim Essen und Trinken durch die Mitarbeiter nennt man körperbezogene Pflegemaßnahmen entsprechend der Grundversorgung. Ein wichtiger Faktor in der Pflege ist die Ernährung, noch wichtiger ist jedoch die Aufnahme von Flüssigkeit, denn pflegebedürftige Personen neigen oft dazu zu dehydrieren, da sie einfach vergessen zu trinken. Begleitung zum Spazieren gehen, gemeinsames Vorbereiten und Kochen sowie Hilfe bei Spiel und Spaß nennt man pflegerische Betreuungsmaßnahmen. Hierbei wird auch die Selbstständigkeit gefördert, vor allem soziale Kontakte sind sehr wichtig, um die Lebensqualität zukünftig zu erhalten. Auch bei der Ausführung von Krankenfahrten oder Besorgung von Hilfsmittel wird Ihnen geholfen. Dadurch ist eine stationäre Unterbringung nicht nötig, denn durch die Pfleger erfolgt eine optimale Versorgung in den eigenen vier Wänden. Sie werden entlastet, wenn Ihnen die Zeit oder die Fähigkeit fehlt, die ganze Pflege zu übernehmen.
Gerade bei pflegebedürftigen Personen wird eine Organisation im Alltag benötigt, um sich zeitlich und räumlich zurechtzufinden. Das Lösen von Aufgaben oder Rätseln ist hier sehr wichtig, aber sie sollten immer an die Wünsche der pflegebedürftigen Person angepasst sein. So kommt es auch oft vor, dass sich während der Hilfe von Pflegekräften und Betreuten ein enges Vertrauensverhältnis entwickelt, was sich positiv im Alltag auswirkt. Die Leistungen vom ambulanten Pflegedienst können ausnahmslos von jedem Menschen beantragt werden, soweit er Hilfe und Pflege im Alltag braucht. Jedoch muss auch bedacht werden, dass bei Beauftragung eines solchen Dienstes hohe Kosten auf Sie zukommen und die monatlichen Belastungen enorm sein können. Die Kosten für die Dienste können von der Pflegekasse beglichen werden, wenn die Pflegeperson einen bestätigten Pflegegrad besitzt. Ist die Pflegeperson angesichts einer körperlichen sowie psychischen Erkrankung in den Bereichen Mobilität sowie seiner Selbstständigkeit gehandicapt, bekommt diese einen Pflegegrad, der von 1 bis 5 gehen kann.